3.3.6 Stammdaten eines Ereignisses ändern

3.3.6.1 Ereignisart ändern

Während Sie das Ereignis eröffnen (3.3.4.1), können Sie bereits die Ereignisart festlegen.
Ändert sich während der Einsatzbearbeitung (3.3) die Ereignisart oder war die Art während der Eröffnung des Ereignisses nicht bekannt, so kann sie auf folgende Weise festgelegt werden:
Begonnen wird im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22).
  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Art,Ort,Zeit'. Der Bereich 'Art, Ort, Zeit (3.3.22.2)' erscheint.
  2. Wählen Sie das zu bearbeitende Erignis aus.
  3. Geben Sie in das Textfeld 'Art' 'VUP' ein.
  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Speichern'.

3.3.6.2 Ereignisobjekt oder -melder ändern

Betrifft das Ereignis ein Objekt oder einen Notrufmelder, so können Sie dies festlegen, während Sie das Ereignis eröffnen (3.3.4.1). Nachträgliche Änderungen sind auf folgende Weise möglich:
Begonnen wird im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22).
  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Art,Ort,Zeit'. Der Bereich 'Art, Ort, Zeit (3.3.22.2)' erscheint.
  2. Wählen Sie das zu bearbeitende Erignis aus.
  3. Geben Sie in das Textfeld 'Melder' die Meldernummer ein. Die Eingabe wird durch den sich öffnenden Katalog unterstützt.
  4. Alternativ können Sie das betroffene Objekt in das in das Textfeld 'Objekt' 'Steinhändler Molch' ein.
  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Speichern'.
Sind zum angegebenen Objekt oder zum Melder die geografischen Koordinaten bekannt, so ändern sich automatisch die Ereigniskoordinaten.
Der Ereignisort, die -straße und gegebenfalls die Hausnummer werden aus den dem Objekt bzw. dem Melder zugeordneten Informationen übernommen.

3.3.6.3 Ereignisort, -Straße und -Hausnummer ändern

Auf die Ortsangaben können bereits festgelegt werden, wenn Sie das Ereignis eröffnen (3.3.4.1). Nachträgliche Änderungen dieser Daten erfolgen ebenfalls in der Funktion 'Art,Ort,Zeit':
Begonnen wird im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22).
  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Art,Ort,Zeit'. Der Bereich 'Art, Ort, Zeit (3.3.22.2)' erscheint.
  2. Wählen Sie das zu bearbeitende Erignis aus.
  3. Geben Sie in das Textfeld 'Ort' den Namen des Ereignisortes ein. Die Auswahl wird durch ein Menü unterstützt, das alle bekannten Orte anzeigt.
  4. Geben Sie dann die Straße ein ein. unterstützt wird die Eingabe wieder durch ein Menü, dass nur die Straßen zum angegebenen Ort anbietet.
  5. Geben Sie dann die Hausnummer ein.
  6. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Speichern'.
Die Ereigniskoordinaten werden anhand Ihrer Ortsangaben aktualisiert.
Neben der Möglichkeit, das System den Ereignisort aufgrund Ihrer Ortsangaben berechnen zu lassen, können Sie Ereignisse (2.2) auch direkt in einer Karte positionieren. Der Vorgang wird unter 'Ereignisort direkt in Kartendarstellung festlegen' beschrieben.